Deutsches Phonomuseum

Im Deutschen Phonomuseum in St. Georgen stehen Plattenspieler neben den ersten skurril anmutenden Phonographen, gediegenen Grammophonen und allerlei Kuriositäten der Musikwiedergabe aus den letzten Jahrzehnten. Hier kann nicht nur gestaunt, sondern auch nach Herzenslust gehört werden.

Wie kommt der Schall auf die Platte? Wieviel Songs passen auf eine Scheibe und was hat das alles mit dem Schwarzwald zu tun?

All diese Fragen werden im Phonomuseum beantwortet. Sie lernen die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und Musikwiedergabe beginnend mit der Erfindung des Phonographen, über die Entwicklung des Grammophons, die den 100-jährigen Siegeszug der Schallplatte einläutete, kennen. Hi-Fi-Plattenspieler aus der Hochzeit der 1970er Jahre, die von DUAL und PE gefertigt wurden, gibt es in verschiedensten Variationen zu sehen.

Wieso das Phonomuseum ebenso zum Schwarzwald gehört wie der Bollenhut oder die Kuckucksuhr, erfahren Sie bei uns!

Erbitterte Rivalität mitten im Schwarzwald
St. Georgen ist als einstiges Zentrum der Schallplattenspielerherstellung fast in Vergessenheit geraten. Die großen Namen der Unterhaltungselektronik, DUAL und PE, hatten hier ihren Sitz – von Brüdern gegründete Konkurrenzfirmen, die mitten im Schwarzwald rasante Blütezeit und bitteren Fall durchlebten.


Impressionen

Adresse

Bärenplatz 1
78112 St. Georgen
Zur Webseite

Öffungszeiten

Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 11 – 17 Uhr
Dezember bis April: Mittwoch bis Sonntag, 11 – 17 Uhr

Letzte Aktualisierung:
16. September 2020

Die letzten Änderungen in der Themenwelt "Deutsches Phonomuseum" wurden am 16. September 2020 umgesetzt durch